Trainerausbildung

Im Zentrum steht immer das Pferd

Im Zentrum steht das Pferd mit dem einzelnen Reiter

Aktuell fluten viele neue Ausbildungsphilosophien den Markt und das alte, ehrliche und unspektakuläre Wissen droht verloren zu gehen. Dabei ist gerade das dressurmässige, bodenständige Arbeiten mit dem Pferd beim klassischen, traditionellen Reiten für die Ausbildung eines Pferdes so wertvoll.

Die zur klassischen Tradition gehörenden handwerklichen Details und Philosophien bilden eine starke Grundlage, welche immer wieder gefestigt werden sollte. Und statt dass sich der Trainer von Lektion zu Lektion hangelt, sollte er die aus dem Basiswissen gewonnen Erkenntnisse auf das jeweilige Pferd/Reiter-Paar individuell anwenden. Jedes Pferd – auch das Freizeitpferd – soll als Athlet gesehen werden, welches in der Basis gut trainiert sein muss, damit es gesund bleiben kann.

Wissens-Übertragung

Selber hatte ich das Glück, bei damals alten Meistern ihrer Zunft zu lernen und dieses Wissen, verbunden mit über 30 Jahren persönlicher Erfahrung, in die heutige Zeit zu übertragen.

Alte klassische Dressur ins Heute übertragen und mit heutigem Wissen ergänzt

Nach meinem Dafürhalten gibt es in der heutigen Reiterei zu viele Extreme in der Ausbildung von Reiter und Pferd. Oft wird hinter verschlossener Tür mit einer unglaublichen Brutalität trainiert, nach außen hingegen das heilige, rosarote Bild des partnerschaftlichen Miteinanders propagiert.

Außerdem scheint es in Mode gekommen zu sein, einzelne Aspekte der Ausbildung herauszugreifen, diese völlig aus dem Zusammenhang zu reißen und so aufzubauen, dass man damit gut polarisieren kann. Es werden beinahe sektenhafte Glaubensgemeinschaften gegründet, in denen schnell der Fokus auf das Wichtigste, nämlich das Pferd und seine Bedürfnisse, verlorengeht. An dessen Stelle treten polarisierende Dogmen.

Orientierungsleitlinien statt Dogmen

Meiner Ansicht nach darf es in der Reiterei nie darum gehen, sich als Trainer irgendwelche Dogmen auf die Fahne zu schreiben und alle Pferde nur noch stumpf nach diesem System zu arbeiten. Eine Ausbildung darf sich auch nicht an einer Philosophie orientieren und deren polarisierende Themen nicht die Ausrichtung und den Weg der Ausbildung bestimmen.

Stattdessen soll das Pferd, die einzelne Kreatur mit dem einzelnen Reiter, als Dogma gesehen werden. Die Theorie und die Philosophie können Orientierungsleitlinien sein als Basiswissen zum Verständnis um die Strukturen, Energien und Mechanismen der Reiterei.

Im täglichen Training spielt das praxisorientierte Können eine Rolle, ausgerichtet am jeweiligen Pferd und seinem Reiter. Genau das ist für mich die Faszination des Coachings, unabhängig davon, ob ich einen Reiter mit seinem Pferd unterrichte oder ein Ausbildungspferd im heimischen Stall trainiere.

Kleine Pause

Schon in der Wiener Hofreitschule war die Lehre nicht aufgeschrieben. Es gab eine riesige Bibliothek, um eine große Bandbreite theoretischen Wissens vorzuhalten, aber in der Praxis wurde das Wissen von Generation zu Generation mündlich in der Reithalle weitergegeben und von jeder Generation überarbeitet, neu interpretiert und präsentiert. So konnte jeder Reiter aus dem enormen Wissen profitieren, musste es aber für sich selbst überarbeiten, um sein eigenes Reiten zu entwickeln.

Und genau das soll das Prinzip meiner Trainingsausbildung sein!

Das erste Motto ist dabei die immerwährende

Harmonie in der Bewegung

Pferd und Reiter in gemeinsamer Balance, um daraus in einem harmonischen Takt locker und zufrieden arbeiten zu können.

Meine Aufgabe ist es, das Reiten des einzelnen Reiters / Trainers weiterzuentwickeln und ihm eben nicht mein Reiten beizubringen, sondern die Individuen in ihrem Reiten zu fördern. Genau das werde ich mit den Studenten in der Trainerakademie zur Grundphilosophie machen. Die Studenten sollen lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und zu trainieren, aber immer mit dem Fokus, das eigene System weiterzuentwickeln und aus der Trainerposition heraus zu unterstützen.

HB – Akademie

Ausbildung im Workshop-Charakter

Über 30 Jahre Trainingserfahrung können natürlich nicht einfach per USB Stick eingespeist werden. Ich bin überzeugt davon, dass sich jeder sein Reiten und sein Coachen selbst erarbeiten und entwickeln muss. Daher wird die Ausbildung zum HB-Trainer stilübergreifend aufgestellt sein. Sie ist somit kompatibel mit allen traditionellen und heute üblichen Ausbildungswegen und Reitrichtungen.
Deswegen muss diese Trainer-Ausbildung einen Workshop-Charakter haben, so dass die Vorträge im Seminarraum der Orientierung dienen, aber das Wissen und das Können in der Praxis entwickelt wird. Die Praxis soll der Schwerpunkt sein. Die Ausbildung findet in zwei Stufen statt.

Immer offen sein für alle Stilrichtungen der Reiterei….

Immer offen sein für Neues

HB-Classic-Trainer

– Basic 1 –

Diese erste Ausbildungsstufe soll in erster Linie Quereinsteigern die Möglichkeit bieten, als Trainer zu starten. Voraussetzung sind mindestens 15 Jahre Erfahrung rund ums Pferd, außerdem ist ein Bewerbungsvideo in der Bodenarbeit und ein Bewerbungsvideo unter dem Sattel Pflicht.

HB-Classic-Trainer

– Professional –

Diese Stufe baut auf dem Basis -Trainer auf und beinhaltet weiterführende Module. Außerdem steht sie (ohne vorheriger Absolvierung der Stufe 1) Inhabern des traditionellen Trainerscheins A und B, sowie Bereitern oder gelernten Pferdewirten offen.

Anmeldung

Neue Ausbildungsstaffel mit Start 2025 (Schweiz) und Start 2026 (Deutschland). Ausbildungsstaffeln für die Niederlande und Österreich sind in Planung. 

Wenn Sie daran teilnehmen möchten, senden Sie bitte folgende Unterlagen an Horst Becker:

  1. Vita
  2. Bodenarbeitsvideo
  3. Reitvideo mit demjenigen Pferd, mit welchem Sie die Ausbildung absolvieren möchten

Anschliessend werden im persönlichen Gespräch mit Horst Becker die Ziele Ihrer Ausbildung festgelegt.

Ausbildungsmodule

Pflichtmodule

Grundaufbau der Ausbildung

  • Psychologie von Pferd und Reiter
  • Beurteilung von Physis und Psyche
  • Leitfaden erarbeiten, Grundsätze festlegen

Grundlagen Trainingslehre

  • Biomechanik des Pferdes
  • Reiterliche Hilfen und Ihre Wirkung
  • Paraden richtig reiten

Grundlagen Unterrichtsgestaltung

  • Pädagogik
  • Kommunikation
  • Beurteilung
  • Zielsetzung
  • Zeitmanagement

Einstieg ins Pferdetraining / Einstieg in die Unterrichtserteilung

  • Anatomie / Biomechanik
  • Beurteilung Exterieur- und Interieur sowie Leistungsstand von Pferd und Reiter
  • Defizite erkennen und analysieren
  • Lösungsansätze erarbeiten
  • Umgang mit „Problemen“

Aufbau des Trainings am Boden

  • Übersicht der Möglichkeiten, Anwendungsgebiete sowie Wirkungsweisen

Die Suche nach der Harmonie in der Bewegung

  • Dramaturgie einer Trainingseinheit
  • Psyche & Timing
  • Körperbewusstsein
  • „Werkzeuge“

Bedeutung von Lektionen, Übungen und Paraden

  • Chronologie des Trainings in Lektionen und ihre Verwandtschaft zueinander
  • Synergien erkennen und entwickeln
  • Vertiefende Trainingslehre

Aktives Training und Coaching Teil 1

  • Intensiv-Trainingsmodul mit dem jeweils eigenen Pferd unterm Sattel und am Boden, sowie gegenseitige Unterrichtserteilung
  • Besprechung und Analyse des Videomaterials

Investiere in Dich selbst!

  • Die eigene Horizonterweiterung (Angebot verschiedener Workshops)
  • Auftreten und Präsenz, Vocal-Coaching
  • Business Plan & Co.
  • Marketing & Internet

Zusatzmodule

Training und Coaching Teil 2

  • Intensiv-Trainingsmodul mit dem jeweils eigenen Pferd unterm Sattel und am Boden, sowie gegenseitige Unterrichtserteilung
  • Besprechung und Analyse des Videomaterials

Rehatraining, Lösen & Lockern, Muskelaufbau

  • Muskellehre
  • Strategien in der Vorbereitung
  • Trainingskonzepte
  • Übersicht der Techniken am Boden und unter dem Sattel
  • Sattelkunde

Spezialtraining für Western Reiter

  • Individuell angelegt auf die Unterschiede in der Reiterei und Bedürfnisse der Pferde, mit Gasttrainer

Spezialtraining für Islandpferde

  • Individuell angelegt auf die Unterschiede in der Reiterei und Bedürfnisse der Pferde, mit Gasttrainer

Spezialtraining Barockpferde

  • Individuell angelegt auf die Unterschiede in der Reiterei und Bedürfnisse der Pferde, mit Gasttrainer

Spezialtraining Sport- / Turnierorientiertes Reiten

  • Präsentation, Lektionen, Probleme, mit Gasttrainer

Jungpferdetraining, Korrekturpferde, chronisch kranke Pferde

  • Funktionelle Anatomie
  • Vorbereitung und Aufbau des Trainings

Training und Coaching Vertiefung

  • Intensiv-Trainingsmodul mit dem jeweils eigenen Pferd unterm Sattel und am Boden, sowie gegenseitige Unterrichtserteilung
  • Besprechung und Analyse des Videomaterials

Sitz- und Anfängerschulung

  • Erwachsenenschulung – Stichwort Wiedereinsteiger mit Gasttrainer
Ausbildungsplan

Unterricht

Neben den Pflichtmodulen 1-6 müssen mindestens 6 weitere Module ausgewählt und absolviert werden. Dazu kommen im Minimum 30 Stunden Training am Boden oder unter dem Sattel an den Praxistagen.

Alle zwei Monate bringt jeder Trainer sein eigenes Pferd mit, so dass während eines Kurses immer jeweils 6 Pferde vor Ort sind. Bei Bedarf werden weitere Pferde vom Stall gestellt.

In 10 Modulen sind 2 intensive Praxistage am Boden oder unter dem Sattel vorgesehen, sowie 2 x 2 weitere reine Praxis-Trainingstage als Puffer. Weitere Praxis-Trainings werden bei Bedarf eingeplant.

Unterricht: Für jedes Modul steht ein Ausbildungsmonat zur Verfügung. Der Unterrichtsstoff wird an einem Wochenende (Samstag und Sonntag) vermittelt.

Intensivtraining: Es folgen zwei Intensivtrainingstage (Donnerstag und Freitag) in kleiner Gruppe (max. 6 Teilnehmer).

Live-Unterricht
Live-Unterricht

Die Prüfung ist das Pferd

In dieser Ausbildung wird grössten Wert darauf gelegt, dass der Unterricht praxisnah erfolgt. Die Rückmeldung darüber, ob der Unterrichtsstoff verstanden wurde und korrekt umgesetzt werden kann, erfolgt durch das Pferd.